Steuererklärung
Steuererklärung ausfüllen lohnt sich!
Auch wenn die jährliche Steuererklärung alles andere als spassig ist, trotzdem kann sie sich lohnen und am Ende sogar ein wenig Geld vom Staat zurückbringen.
Steuererklärung ist aufwendig aber kann finanziell lohnend seinDie meisten Arbeitnehmer können sogar mit eine Steuerrückzahlung rechnen! Allerdings ist die Steuererklärung nicht immer verpflichtend.

Aber wer clever ist, macht sie, denn nur so kommt jeder auch in den Genuss aller Steuervorteile. Das raten auch die Betreiber der Lohnsteuerhilfevereine.
Die Abgabe der Lohnsteuererklärung lohnt sich vor allem dann, wenn Beschäftigte hohe Werbungskosten, Sonderausgaben oder auch aussergewöhnliche Belastungen geltend machen können.
Des Weiteren winken auch Steuerermäßigungen, wenn man finanzielle Ausgaben für eine häusliche Reinigungskraft, dem Babysitter oder Dienstleistungsverhältnisse angibt.
Zum Beispiel wenn man einen Maler oder Elektriker in der Wohnung zur Renovierung beschäftigt hat. Das kostet Geld, kann aber bei der Steuererklärung mit als aussergewöhnliche Belastung mit in die Erklärung einfliessen.
Aber auch Fortbildungen, die Kosten eines Lohnsteuerhilfevereins, der Steuerberater usw. können mit den Rechnungen für diese Aufwendungen belegt werden und gehören mit in die Steuererklärung hinein.
Wer clever ist, sammelt über das Jahr hinweg alle Rechnungen die in Verbindung mit dem eigenen Job zutun haben erstmal auf um diese dann zur Steuererklärung abzugeben.
Ein Steuerberater kann einem gegen eine festgelegte Gebühr helfen. Allerdings ist der auch etwas teurer. Für den normalen Arbeitnehmer reicht da ein Lohnsteuerhilfeverein vollkommen aus. Auch hier wird mit einer Gebührentabelle gearbeitet, die aber abhängig vom Jahresverdienst ist.
Natürlich kann man seine Steuererklärung auch selber machen. Dazu gibt es auch genügend, mehr oder weniger gute Software, aber auch diese will erstmal bedient werden. Das Fachwissen eines Beraters schlägt die Software meist haushoch.
Wer sich mit seinem Geld auseinandersetzt, muss sich auch mit dieser wenig spassigen Geschichte, der jährlichen Steuererklärung auseinandersetzen. Denn wer es nicht tut, verschenkt eventuell Geld. An den Staat! Die zuviel gezahlten Steuern die man dann zurück bekommt kann man sinnvoll anlegen und dann genau dieses Geld für sich arbeiten lassen.
Und noch ein Tipp. Wer sich regelmäßig Fort- und weiterbildet, tut das nicht für sich und seinen Geist, sondern er beteiligt auch den Staat anhand der eingereichten Rechnungen bei der Steuererklärung daran.
Also es kommt dann auch was zurück. Sie haben anhand der Fort- und Weiterbildungen Ihr fachliches Wissen erweitert, somit auch Ihr Humankapital erhöht und bekommen, wenn es gut läuft sogar noch zu viel gezahlte Steuern zurück. Das sollte doch jedem der auf sein Geld achtet, diesen Aufwand wert sein, oder!
Steuererklärung Fristen
Die Fristen als Selbstständiger sind immer einzuhalten, denn sonst wird es teuer. Da kennt das Finanzamt keine Gnade. Bei Angestellten kann man aber nochmal locker bleiben.