Schulden abbauen ohne Sorgen

Wer ein Leben mit Schulden lebt, lebt ein Minus-Leben! Im Leben wird dann nur für Gläubiger und Banken und Minus Dispo gearbeitet. So macht man andere Reich. Ihr Unglück ist das Glück der Banken!

Ich kenne einige Menschen in meinem Umfeld, die mit einem Haufen Schulden leben oder auch gelebt haben.

Alle haben am Ende die Möglichkeit der Privatinsolvenz in Anspruch genommen. Denn die Schulden hätten Sie niemals abzahlen können!

Ich selbst habe das grosse Glück gehabt, niemals in finanzielle Schulden reingeraten zu sein. Nicht nur weil ich mich schon immer um mein Geld und meinen Geldzufluss gekümmert habe, sondern auch weil ich häufig sehr glücklich und verdammt strategische Entscheidungen getroffen habe.

Früher habe ich mir „geizig“ Dinge zusammengespart um meine finanziellen Wünsche erfüllen zu können. Irgendwann habe ich gelernt, dass ich mit ausgewählten Investitionen leichter Geld erwirtschafte.

Das hat für mich halt sehr gut geklappt. Aber so manche Menschen um mich herum haben es leider nicht so gut hinbekommen.

Auf Pump leben vermeiden heißt, finanzielle Unabhängigkeit.

Unsere aktuelle Wirtschaft ist auf den Überkonsum von Waren aufgebaut. Menschen konsumieren auf Teufel komm raus, egal ob man es wirklich benötigt oder nicht. Daraus entsteht dann ein Teufelskreislauf der letztlich in das Problem der finanziellen Unterversorgung mündet.

Wer mehr ausgibt, als ER oder SIE verdient landet zwangsläufig im Minus. Und manche geraten so schnell so tief in diese Geldausgebenspirale, einfach weil man denkt, dass es alle so machen.

Volkswirtschaftlich gesehen ist das sicherlich nicht clever. Aber so hat man immer ein Volk von „willigen Arbeitsbienen“ die wirklich jeden Mist machen (müssen) um die Gläubiger zu bedienen.

Und hat ein Gläubiger, also derjenige bei dem man die Schulden hat, einen so genannten Titel vor Gericht erwirkt, bleiben die Schulden bis zu zwanzig Jahre bestehen. Sehr unangenehm.

Wie aber sollte man vorgehen um die eigenen Schulden zu tilgen? Was ist der beste Weg für den privaten Schuldenabbau.

Zuerst einmal um es gleich vorweg zu sagen: ICH BIN KEIN FINANZBERATER, KEIN STEUERBERATER UND KEIN SCHULDENBERATER!

Wie ICH vorgehen würde. Alle Schulden in Ruhe auflisten. ALLE!

Dann würde ich meine gesamten Einkommen, also Hauptjob und Nebenjob, auflisten.

Hier zeigt sich schon mal wie hoch man über seinen finanziellen Möglichkeiten gelebt hat. Also Geld ausgegeben hat, was man gar nicht hatte.

Schuldenabbau hat etwas mit Rückzahlungen zu tun. Also sollte man damit als erstes Beginnen. Ich würde mit dem Schuldenberg anfangen der am grössten ist. Denn der könnte am ehesten in die Gehaltspfändung eintreten. Und das sieht immer ganz übel aus.

Die kleinern und kleinsten Schulden kommen erst danach dran. Solange die keinen echten Gerichtstitel erwirkt haben, drohen die immer nur. Das ist das, was mir meine Leute erzählen, wenn Sie von Ihrer Schuldenphase erzählen.

Dann würde ich für mich selber ein neues „Konsum-Mindset“ erstellen. Das wird lauten: Ich brauche drei Mahlzeiten und ein Dach über dem Kopf!“ Ich habe alles was ich brauche!

Zusätzlich würde ich meine häuslichen Betriebskosten senken. Sprich: Alle Geräte die ich über den Tag nicht benötige vom Stromnetz nehmen. TV-Standby kostet nämlich ordentlich Strom über Jahr.

Dasselbe gilt PC´s und Musikanlagen. Ich schalte sowas morgens über eine Zentralstecker beim Verlassen meiner Wohnung aus. Ersparniss über´s Jahr gesehen bis zu 30 Euro. Haben oder nicht haben.

Nächster Schritt wäre nachzuschauen welche Versicherung aktuell bestehen. Hier mal eine Aufstellung machen. Kleine Tabelle reicht. Hauptsache alle Preise sind aufgelistet und wann die Versicherungen eventuell gekündigt werden können.

Hausratversicherung kann, muss aber nicht sein. Haftpflichtversicherung würde ich immer behalten. Hier kann man, oder sollte man jährlich mal über zum Beispiel Check24 oder Verivox einen Versicherungspreisvergleich starten und gegebenenfalls den Versicherungswechsel zur günstigeren Versicherung einleiten. Spart auch Geld.

Lieber selber zuhause gut kochen als häufiger ausser Haus teuer essen zu gehen. Jetzt sagen alle, „aber meine Freunde bekommen dann mit das ich es mir nicht leisten kann. Ich kann dann nicht mehr mithalten!“

Jup, das wird tatsächlich so sein, dass Sie bei Ihren besten Freunden für Klarheit sorgen sollten. Aber wenn es ihre besten Freunde sind, dann sind sie es, weil sie Sie als Menschen mögen und wollen das es ihnen langfristig finanziell wieder besser geht.

Und denken Sie immer daran: Sie haben sich selber in diese Situation gebracht. Niemand ausser Sie selbst sind an den finanziellen Desaster schuld.

Sie können der Gesellschaft oder der Bank mit dem miesen Dispo die Schuld geben. Aber dann geben Sie diesen Institutionen noch mehr Macht. Für ihr eigenes Finanz Mindset sollten Sie das nicht tun.

Leitsatz: Ich habe Schulden gemacht. Ich habe mich in dieses Situation gebracht. Ich werde es auch wieder auf Null bringen.

Als Buchtipp für eine richtig gutes Mindset sollten Sie sich das Buch von Bodo Schäfer aus der Bücherhalle ausleihen. Buchtitel: „Der Weg zur finanziellen Freiheit! In 7 Jahren zum Millionär.

Zugegeben der Untertitel hört sich schon sehr reisserisch an. Aber das Mindset welches dort erklärt wird, hilft ideal zum Schuldentilgen. Danach können Sie ja immer noch Millionär werden, grins.

Aber Spass bei Seite. Schuldenabbau ist anfangs immer schwer. Die Einschränkungen sind unangenehm und für manche ist der Weg sehr lang.

Ist der Schuldenberg zu hoch, sollte jeder ganz ohne Scham die Schuldnerberatung in Anspruch nehmen. Die Verbraucherzentralen helfen hier gerne weiter. Meist Unentgeldlich.

Schuldenaufbau und Vermögen aufbauen?

Die Frage findet man häufig im Intenet. Kann man während des Schuldenabbaus auch Vermögen aufbauen?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Ausser man ist in einer Privatinsolvenz. Und dort wird halt bis zu einem so genannten Existenzminimums alles an die Gläubiger verteilt. In der Regel läuft die Privatinsolvenz bis zu 6 Jahre. 5 Jahre + 1 Jahr Wohlverhaltenszeit. Aber das wird einem alles bei der Verbrauchzentrale Schuldnerberatung erklärt.

Sollte man aber nicht in der Privatinsolvenz gelandet sein, spricht nichts dagegen. Solange man sein gesetztes Ziel des Schuldenabbaus vorrangig bedient, somit die Gläubiger zufriedengestellt sind, kann man, sofern etwas übrig bleibt, natürlich auch mit dem privaten Vermögensaufbau beginnen.

Hier bietet sich an, den eigenen Cashflow zu erhöhen. Dazu habe ich auch schon den einen oder anderen Artikel geschrieben und zeige auf wie man mit dem eigenen Spezialgebiet Geld nebenbei verdient. Es ist so einfach und alle denken immer, dass es gleich mit horrender Arbeit verbunden ist. Ist es aber nicht.

Fazit: Schulden sind Scheiße! Ich bin da ganz klar heraus. Ich sehe die Menschen die aus dem Schuldendilemma nicht herausfinden. Aber es hat diese Menschen auch etwas hinein geführt. Mach dich auf den Weg und finde heraus, warum du da rein gerutscht bist. Meist hat es etwas mit „Überkompensation“ zu tun. Man tut sich etwas gutes, wenn man sich mit etwas belohnt. Zuviel des guten ist am Ende ganz schlecht.

Buchempfehlungen 1:
**Bodo Schäfer: Der Weg zur finanziellen Freiheit! In 7 Jahren zum Millionär.
**Simone Milasas: Freudvoll raus aus den Schulden –  (Deutsch) Taschenbuch

**Affiliatelinks. Ich erhalte eine kleine Provision über Amazon sofern Sie über diesen Link kaufen.

2 Gedanken zu „Schulden abbauen ohne Sorgen

  • Januar 29, 2021 um 20:04
    Permalink

    Hallo Finanzen-Nerd!
    Vielen Dank für deine Hilfe bezüglich des Schuldenabbaus.
    Bin jetzt seit 15.Januar endlich in Privatinsolvenz.
    Statt sechs Jahre „nur“ noch drei.
    Aber das ist für mich durchzuhalten.

    Werde mich jetzt weiterbilden und so wie du auch gesagt hast, langsam investieren.
    In mich und meine finanzielle Bildung.

    Thorsten

    • Februar 1, 2021 um 16:45
      Permalink

      Klasse Thorsten!
      Das freut mich sehr. Dann hat sich unser Austausch ja auch gelohnt.
      Mach weiter so. Auch wenn man mal einen Durchhänger hat unbedingt
      dranbleiben.
      Hau rein!

Kommentare sind geschlossen.