Lass dein Geld für dich arbeiten
Wer für sein Geld hart arbeitet, weiß auch wie schwer dieser Lohn oder Gehalt erarbeitet werden musste.
Allein aber die Tatsache, das die meisten Deutschen über wenig finanzielle Bildung verfügen, lässt diese Menschen Ihr Geld Monat für Monat auf´s Sparbuch bringen.
Ein Sparbuch für das es keine Zinsen mehr gibt und das Geld das darauf eingezahlt wurde Monat für Monat an Kaufkraft verliert. Dank der Inflation.
In diesem Artikel möchte ich jeden Leser dazu bringen über das Thema Geld einmal aus einer anderen Perspektive über Geld nachzudenken.
Deswegen auch der Titel: Lass dein Geld für dich arbeiten!
Um es vorweg zu nehmen. Ich bin ein begeisterter Aktionär. Ich lege mein Geld schon seit geraumer Zeit in ausgesuchte Aktien und ETF´s an.
Ich lasse schon seit Jahren mein Geld für mich arbeiten und neues Geld produzieren. Natürlich in Form von Dividenden. Diese Ausschüttungen werden dann wieder reinvestiert und bringen mir im darauffolgenden Jahr wie einige Euros mehr.
Ich wende für mich seit Jahr und Tag schon die 10 Prozentregel an. 10 Prozentregel? Ich kläre sie natürlich dazu auf.
Egal wie hoch mein gesamtes Einkommen ist. Ich lege jeden Monat 10 Prozent davon in vorher ausgesuchte Aktien oder ETF`s an. Zumeist in Form eines Aktien Sparplans.
Angenommen ich verdiene in einem Monat 5000 Euro, dann werden davon 500 Euro als allererstes im Monat über meinen Aktien Sparplan investiert. Ich bezahle damit mich selber als aller erstes!
Nun habe ich nicht nur einen Sparplan der in ETF ausgerichtet ist, sondern ich habe drei Sparpläne und somit teile ich dann vorab die 500 Euro in 3 mal 166 Euro auf und verteile diese.
Meine Aktien Sparpläne sind beispielsweise: ComStage MSCI World TRN UCITS ETF, iShares Core S&P 500 UCITS ETF (Acc), ComStage MDAX TR UCITS ETF.
Das ist aus meiner Sicht ganz gut diversifiziert und ich kann für mich damit gut leben. Das mache ich nun schon einige Jahre so und bin dadurch zu einem ansehbarem Vermögen gekommen.
Selbst wenn die Börsen morgen korrigieren oder gar crashen würden, ist mein Vorgehen genau das selbe.
Es bleibt dabei. Ich würde bei einem ordentlichen Crash nur mehr Anteile für das gleiche Geld bekommen und langfristig durch den Anstieg der Preise noch mehr verdienen.
Natürlich schaue ich auch regelmäßig auf mein Depot und studiere neben bei auf verschiedenen Finanzwebsiten die Kurse. Aber mehr aus Interesse als aus Angst Geld zu verlieren.
Die ersten 500 Euro sind dann also gleich mal investiert worden.
Da ich ja eine sauberen Haushaltsplan Monat für Monat führe und dort meine Einnahmen und auch Ausgaben eintrage kann ich schon sehr schnell sehen ob ich noch am Ende des Monats Geld übrig haben werde.
Sollte und meisten ist es auch so, Geld übrig sein, kaufe ich davon ganz gezielt ausgesuchte Aktien. Meist sind es DAX Aktien. Aber ich kaufe auch hin- und wieder im DOW oder im Nasdaq gelistete Aktien. Meist aber suche ich mir Aktien aus, die ein faire Bewertung haben und nach Möglichkeit auch als Dividendenadel oder Dividendenaristokroat gelten.
Das kann dann mal sein, das ich für 1000 Euro oder 2000 Euro SAP Aktien kaufe. Oder wenn mal eine gute Marktkorrektur gekommen ist, und verschiedene Aktien welche mir vorher aus der Sicht der Unternehmensbewertung zu teuer erschienen ordentlich zugreife.
Ich bin ein Aktiensammler geworden! Andere lieben es Briefmarken oder Überraschungseier zu sammeln. Ich aber mag Unternehmensbeteiligungen in Form von Aktien.
Natürlich habe ich in den vergangenen Jahren auch die eine oder andere Fehlinvestition getätigt und Geld verbrannt. Aber die Menge aller Investments war positiv.
Und heute im Alter von 48 Jahren habe ich eine ganz andere Investmenterfahrung. Zum einen weil ich viel über das Thema Finanzen lese, aber auch zum anderen, dass ich meine Fehler mir immer wieder vor Augen führe und versuche daraus zu lernen.
Natürlich hat nicht jeder gleich die Ahnung wie man sein Geld investiert. Und es wäre auch dumm, einfach so sein Geld in „irgendeine“ Aktie zu investieren. Dann könnte man genauso gut ins Casino gehen und alles auf Rot setzen. Hier entscheidet dann das Glück.
Beim Geld investieren in Aktien sollte man den Kopf einschalten. Wer hier noch nicht genug Erfahrung hat, kann sich gerne in den verschiedenen Social Medien wie Youtube oder auch verschiedenen Facebookgruppen informieren.
Durch gleichgesinnte lernt man dann schon recht schnell um was es beim Investieren geht.
Sparen, Aktien, Vermögensbildung, ETF.
Geld Sparen. In Aktien anlegen. Vermögensbildung über die Jahre weiterführen. Mit ETF noch leichter, weil grosse Diversifizierung.
Es gibt unterschiedliche Wege sein Geld für sich arbeiten zu lassen. Ich finde es wichtig, dass man sich diese einzeln anschaut und vergleicht, um so die für sich beste Möglichkeit zu finden. Nur durch einen Vergleich bekommt man einen Überblick über die Chance, die in diesem Bereich zur Verfügung stehen.
Ich habe deinen Blog per Zufall bei Google gefunden. Ich muss sagen, dass mir dein Blog gefällt. Ich bin selber anfänger und glaube das ich mir noch einiges bei dir abgucken kann. Hoffentlich kommen noch mehr Infos von dir! Ich habe jetzt abonniert also mach unbedingt weiter!
Michi